Holzpellets sind eine beliebte und umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen und eine gute Wahl, wenn Sie Ihre Heizung modernisieren möchten. Wer auf eine Pelletheizung setzt, profitiert von planbaren Heizkosten bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad. Damit die kleinen Presslinge jedoch ihre Qualität behalten und die Heizanlage effizient arbeiten kann, ist die richtige Lagerung entscheidend. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Pellets zu Hause optimal lagern – platzsparend, sicher und dauerhaft effizient.
Warum ist die richtige Lagerung von Pellets so wichtig?
Für die Pellet Aufbewahrung sollten Sie zunächst folgendes wissen: Pellets bestehen aus Sägenebenprodukten, also Spänen und Hobelrückständen von naturbelassenem Holz. Daher sind sie relativ anfällig für Feuchtigkeit. Schon geringe Mengen Wasser können sie aufquellen lassen, was negative Auswirkungen auf die Brennfähigkeit haben kann. Auch Staub und Verschmutzung wirken sich negativ auf die Pellet Qualität und somit auf die Lebensdauer Ihrer Heizanlage aus.
Tipp 1: Trockene und gut belüftete Lagerräume wählen
Der wichtigste Punkt bei der Lagerung von Pellets ist Trockenheit. Wählen Sie für Ihr Pelletlager daher einen gut belüfteten, aber vor direkter Feuchtigkeit geschützten Ort. Kellerräume sind zwar beliebt, müssen jedoch absolut trocken sein. Achten Sie auch auf eine ausreichende Luftzirkulation, um die gelagerten Pellets ausreichend zu belüften.
Wir empfehlen Ihnen, im gewählten Lager einen Kohlenmonoxid-Melder zu installieren. Während der Pelletsherstellung wird durch das Zerkleinern, Pressen und Trocknen der Holzspäne ein Autooxidationsprozess in Gang gesetzt. Dabei entstehen aus ungesättigten Fettsäuren Gase, die während der Lagerung der Pellets freigesetzt werden. Dabei kann es im Pelletlagerraum zu einer gefährlich hohen Kohlenmonoxid-Konzentration kommen. Seien Sie daher immer achtsam, wenn Sie Ihren Lagerraum betreten.
Tipp 2: Pellets niemals im Freien oder in offenen Behältern lagern
Auch wenn die Versuchung groß ist: Lose Pellets gehören nicht ins Freie. Selbst wenn sie mit einer Plane abgedeckt sind, besteht eine hohe Gefahr, dass die Presslinge durch Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen unbrauchbar werden. Offene Behälter im Innenraum sind ebenfalls keine gute Lösung, da Staub und Fremdkörper eindringen können.
Tipp 3: Den Lagerraum regelmäßig kontrollieren und reinigen
Ein sauberer Lagerraum sorgt für eine gleichbleibend hohe Pellet Qualität. Daher empfehlen wir, den Lagerraum vor jeder Lieferung zu kontrollieren und ihn spätestens alle zwei Jahre komplett zu leeren und gründlich zu reinigen. Lassen Sie diese Reinigung am besten von Ihrem Heizungshersteller oder einem anderen Fachmann durchführen.
Tipp 4: Pellets nur von geprüften Anbietern kaufen
Nicht nur die Lagerung, sondern auch die Qualität der Pellets spielt eine wichtige Rolle. Setzen Sie auf hochwertige Pellets, um eine gleichbleibend hohe Heizleistung und einen niedrigen Aschegehalt zu gewährleisten. Im Idealfall stammen die Rohstoffe für die Pellets von regionalen Lieferanten und sind aus heimischem Holz hergestellt.
Bei Kreuzmayr erhalten Sie ausschließlich Qualitäts-Pellets regionaler Hersteller, die optimal auf moderne Heizsysteme abgestimmt sind.
Tipp 5: Platzsparende Lösungen nutzen
Nicht jeder hat einen großen Lagerraum zur Verfügung – aber das ist kein Problem! Mit durchdachten Systemen wie kompakten Sacksilos oder modularen Pelletlagern lassen sich auch kleinere Räume effizient nutzen.
Fazit: Mit der richtigen Lagerung sparen Sie Zeit, Geld und Nerven
Pellets richtig zu lagern, ist nicht schwierig. Wenn man ein paar einfache Regeln beachtet. Trockenheit, Sauberkeit und die richtige Ausrüstung sind der Schlüssel für effizientes und nachhaltiges Heizen.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – wir beraten Sie gerne individuell, umfassend und kompetent.
Auch interessant:
Wann sollte ich Heizöl kaufen?